Auf den Spuren Jesu
Begegnungsreise vom 08. – 15.05.2023
Was ist eine „Begegnungsreise“?
Diesen Namen haben wir absichtlich gewählt. Wir wollen keine bloße Studienreise, die sich allein den touristischen Höhepunkten widmet. Wir wollen auch nicht nur eine Pilgerreise, die sich auf die religiöse Dimension beschränkt.
Wir möchten authentische Begegnungen erleben:
- Die erste und wichtigste Begegnung ist mit dem Landesbewohner Jesus von Nazareth. Der Heilige Hieronymus, ein exzellenter Bibelkenner der aber dann lange in Israel lebte, bezeichnete das Land als „fünftes Evangelium“.
- Wir freuen uns auf Erzbischof Elias Chacour, Palästinenser, Israeli und Christ. Autor des Buches „Auch uns gehört das Land“.
- Anregend wird die Begegnung mit Frau Prof. Dr. Sumaya Farhat-Naser. Verfasserin des Buches „Thymian und Steine“, Friedensaktivistin und Gründerin der Organisation „Sharing Jerusalem, eine Hauptstadt für zwei Staaten“.
- Ein/e Vertreter/in einer Reformsynagoge in Jerusalem
Herzlich laden wir zu einem Infoabend am 14. Januar 2023, 20 Uhr ins Pfarrzentrum St. Maria (Mühlbergstr. 6, Starnberg).
Zum Ablauf
Viele Ortsnamen aus der Bibel sind uns seit Kindheit vertraut: Kafarnaum, See Gennesaret, Jerusalem, Betlehem. Im Kontext dieser Reise werden solche Namen lebendig und gewinnen eine neue Bedeutung.
Eingebettet in Geschichte und Archäologie führt Sie diese Reise zu den wichtigsten Orten und Landschaften der Bibel. Sie besuchen Stätten des Ersten Testaments sowie Dörfer, Städte und Regionen, die mit dem Wirken Jesu verbunden sind. So entdecken Sie in komprimierter Form die biblischen Wurzeln des Christentums und unseres Glaubens.
Tag 1: Montag, 08.05.2023 – Aufbrechen und Ankommen
Lufthansa-/Austrian Airlines-Flug (Economy) von München via Wien nach Tel Aviv: Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung am Flughafen. Anschließend Fahrt nach Nazret: Hotelbezug für drei Nächte. (ca. 110 km)
Tag 2: Dienstag, 09.05.2023 – Jesu Wirken in Galiläa
Vom Berg der Bergpredigt genießen wir einen herrlichen Ausblick auf den See Gennesaret und die ihn umgebende Hügellandschaft; Besuch der Kapelle. Von dort aus kleine Wanderung (wahlweise auch Busfahrt) hinunter nach Tabgha (Heptapegon = Siebenquell), dem traditionellen Ort der wunderbaren Brotvermehrung: Besichtigung der Kirche der Brotvermehrung mit ihren herrlichen Mosaiken und der „Mensa Domini“. Weiter nach Kafarnaum, „Stadt Jesu“, wo Gassen und Häuser aus römischer, Synagoge und „Kirche des Petrushauses“ aus der byzantinischen Zeit freigelegt und teilweise restauriert wurden. Eine Bootsfahrt über den See Gennesaret versetzt uns ganz in biblische Zeiten zurück. (ca. 110 km)
Gottesdienst in Dalmanutha, Tabgha
Tag 3: Mittwoch, 10.05.2023 – Streifzug durch die Jahrtausende
In Nazaret besuchen wir die griechisch-orthodoxe Gabrielskirche mit Brunnenkapelle und gelangen anschließend über den Basar zur Verkündigungskirche. Fahrt zur Mittelmeerküste nach Akko: Gang durch die ummauerte Altstadt mit ihren gewaltigen Befestigungsanlagen, Hafen, Weißer Moschee und den zahlreichen Kreuzfahrerbauten. (ca. 130 km)
Tag 4: Donnerstag, 11.05.2023 – Jordan und Totes Meer
Fahrt durch das Jordantal zur Taufstelle Jesu am Jordan, El Maqtas. Wir besuchen die Ausgrabungen von Qumran, wo zur Zeit Jesu eine Sekte lebte, deren Schriften viel zum Verständnis der religiösen Umwelt Jesu beigetragen haben. Badegelegenheit im Toten Meer (Wetterabhängig, Extrakosten). Bei der Weiterfahrt Richtung Jerusalem werfen wir einen Blick in die Wüste Juda und auf das Georgskloster im Wadi Qelt. Hotelbezug in Betlehem für vier Nächte. (ca. 190 km)
Tag 5: Freitag, 12.05.2023 – Israel-Museum und Betlehem
Ein besonderer Höhepunkt ist das Israel-Museum. Wir besuchen die archäologische Abteilung und den „Schrein des Buches“, in dem die Schriften vom Toten Meer aufbewahrt werden und teilweise ausgestellt sind. Hier befindet sich auch das „Modell von Jerusalem“ (Maßstab 1:50), das die Stadt zur Zeit der zweiten Tempelperiode darstellt. Fahrt nach Betlehem. Wir besuchen die Geburtskirche mit Grotten und die Hirtenfelder. Auf Wunsch Begegnung mit christlichen Palästinensern oder Besuch einer sozialen Einrichtung. (15 km)
Gottesdienst auf den Hirtenfeldern, Beit Sahour
Tag 6: Samstag, 13.05.2023 – Christliche Stätten in Jerusalem
Wir beginnen den Tag in Jerusalem auf der Höhe des Ölbergs: Panorama Jerusalems im Morgenlicht. Gang zum Fuß des Ölbergs: Dominus flevit, Getsemani, Kirche der Nationen. Durch das Löwentor (Stephanstor) betreten wir die Altstadt und gelangen zum Betesdateich und nach St. Anna, einer der schönsten Kreuzfahrerkirchen. Über die Via Dolorosa erreichen wir die Anastasis (Grabeskirche) mit Golgota. (ca. 15 km)
Tag 7: Sonntag, 14.05.2023 – Heilige Stadt dreier Religionen
Fahrt zum Misttor. Gang zur Westmauer (Klagemauer) sowie zum Haram es-Scharif (Tempelplatz): Besuch des Felsendoms und der El-Aksa-Moschee (Besichtigungen nur von außen möglich). Über das Jüdische Viertel gelangen wir zum Cardo und zur „breiten Mauer“ aus der 1. Tempelperiode. Weiter zum Zionsberg mit Dormitiokirche und Abendmahlsaal. (ca. 15 km)
Gottesdienst in der Dormitio, Jerusalem
Tag 8: Montag, 15.05.2023 – Abschied und Heimreise
Fahrt nach Abu Gosch, ein Ort, der beansprucht, das biblische Emmaus zu sein: Besichtigung der Kirche aus der Kreuzfahrerzeit. Transfer zum Flughafen Tel Aviv (ca. 55 km): Rückflug via Wien nach München.
Programmänderungen aus technischen Gründen möglich.